Pianist István Lajkó präsentierte die Zahl "Drei" einmal anders
Weltklassik in Altenkirchen: Romanzen und ukrainische Volkslieder
Nach einem sehr vielseitigen und hochkarätigen Konzert bedankten sich die drei heimischen Organisatoren der Reihe „Weltklassik am Klavier“ Günter Arbeiter (links), Ulrich Schmalz (Mitte) und Johannes Malemedie (rechts) ebenso wie Landrat Peter Enders beim ungarischen Konzertpianisten István Lajkó, der die Zahl „Drei“ als musikalisches Element in zahlreichen Varianten präsentierte. Foto: Thomas Hoffmann
Thomas Hoffmann

Altenkirchen. Die Zahl drei spielt in mythischen Überlieferungen und in der christlichen Glaubenslehre eine große Rolle. Weniger bekannt ist allerdings, dass sie auch in der Musik ihren festen Platz hat. Der ungarische Pianist István Lajkó jedenfalls nahm am Sonntagnachmittag im Altenkirchener Kreisständehaus vor etwa 60 Zuhörern, darunter Landrat Peter Enders, genau diese Zahl ins Visier und das gleich in mehrfacher Hinsicht.

Lesezeit 3 Minuten
Schubert, Schumann und Bartók standen auf dem Programm. Statt der angekündigten Werke von Nikolaj Medner rückte allerdings Franz Liszt ins Rampenlicht, vor allem, weil dessen ukrainische Volkslieder an die Menschen des derzeit durch den Krieg erschütterten Landes erinnern sollten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region