Nach den Ferien istdigitales Lernen angesagt
Von Altenkirchen bis Niederfischbach: Neun neue Medienkompetenz-Schulen im Kreis
Digitales Lernen im Unterricht. In neun weiteren Grundschulen im AK-Land steht dies nach den Sommerferien auf dem Stundenplan.
picture alliance / Marc Tirl/dpa

Nach den Sommerferien steht für Schüler von neun weiteren Grundschulen im Kreis Altenkirchen auch digitales Lernen auf dem Stundenplan. Wie die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Heijo Höfer mitteilen, werden diese Grundschulen zum Schuljahr 2020/2021 neu in das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ aufgenommen.

Lesezeit 1 Minute

Digitales Lernen im Unterricht. In neun weiteren Grundschulen im AK-Land steht dies nach den Sommerferien auf dem Stundenplan.
picture alliance / Marc Tirl/dpa

Grundschule Hellertal in Alsdorf, Freie Evangelische Bekenntnisschule in Altenkirchen, Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf, Grundschule Brachbach, Grundschule Daaden-Biersdorf, Grundschule Friedewald, St.-Franziskus-Schule in Friesenhagen, Martin-Luther-Grundschule in Mudersbach sowie Ketteler-Schule in Niederfischbach.

An den Medienkompetenz-Schulen lernen Kinder, sich sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum zu bewegen. Bereits ab der ersten Klasse sollen die Grundschüler fit gemacht werden im Umgang mit digitalen Endgeräten.

„In der digitalen Welt ist Medienkompetenz eine Schlüsselkompetenz. Die Digitalisierung gehört zur Lebenswelt unserer Kinder längst dazu. Es ist daher wichtig, dass sie bereits in der Grundschule ihre digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen ausbauen“, so Bätzing-Lichtenthäler und Höfer.

Zum kommenden Schuljahr 2020/2021 würden 266 Grundschulen neu in das Landesprogramm aufgenommen. Mehr als zwei Drittel aller Grundschulen in Rheinland-Pfalz seien damit bereits Medienkompetenz-Schulen, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Somit nähmen insgesamt 653 Grundschulen am Landesprogramm teil. Ziel sei es, dass bis 2023 alle Grundschulen in Rheinland-Pfalz dabei sein sollen. Für die Anschaffung von Tablets und Laptops erhielten die Schulen vom Land jeweils 7500 Euro, so die beiden Parlamentarier.

Top-News aus der Region