Lebensrettung Das passiert, wenn eine Organentnahme ansteht
Organspenden retten Leben: Doch warum sinken die Zahlen?
Der Eigentümer eines Organspendeausweises kann ankreuzen, ob und welche Organe er spenden möchte. Foto: Jörg Niebergall
Jörg Niebergall

Kreis Altenkirchen. Bundesweit warten mehr als 10.000 schwer kranke Menschen auf die Transplantation eines Organs, aber die Spender machen sich rar. Woran liegt das?

Lesezeit 2 Minuten
Jüngst hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) den niedrigsten Stand von Organspenden seit 20 Jahren vermeldet. Der ärztliche Direktor des DRK-Krankenhauses Altenkirchen, Dr. Peter Henn, sieht vor allen Dingen den Grund für die rückläufigen Zahlen in den Organspendeskandalen der vergangenen Jahre.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region