Das geplante Baugebiet „Auf der Sieghöhe“ sieht die Stadt Wissen als ihr derzeit letztes Erweiterungspotenzial auf eigenen Flächen an. Für die Bauplätze, die dort entstehen sollen, beschloss der Stadtrat jetzt das Prinzip der sogenannten „Kalten Nahwärme“ (Fotovoltaik, Wärmepumpen, Erdwärme). Foto: Hering Elmar Hering
Die Stadt Wissen wird in ihrem geplanten Neubaugebiet „Auf der Sieghöhe“ ein Nahwärmekonzept nach dem Prinzip der sogenannten „Kalten Nahwärme“ umsetzen. Damit kommt der Siegstadt einerseits eine Vorreiterrolle im Kreis zu, andererseits weiß sie mit der Stadtwerke GmbH einen guten Partner an ihrer Seite, der somit ein ganz neues Betätigungs- und Geschäftsfeld erhält.
Lesezeit 3 Minuten
Einstimmig hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung dieser Variante den Vorzug gegenüber dem sogenannten LowEx-System (Halbwarme Nahwärme) gegeben. Als Nächstes sollen zwei Probebohrungen (von den Stadtwerken finanziert) zeigen, wie viele Erdsonden wo genau benötigt werden, um die Geothermie zentral optimal nutzen zu können.