Veranstalter sind der Rhein-Sieg-Kreis, der Landkreis Altenkirchen und der Kreis Siegen-Wittgenstein mit ihren Kommunen entlang der Sieg. Polizei, Rettungsdienst, THW, Feuerwehr sowie die Ordnungsämter sind im Einsatz, um einen sicheren Verlauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Die Strecke wird in diesem Jahr etwas verkürzt, sie wird bereits in Siegen enden beziehungsweise starten.
An den RE-Haltepunkten der Bahnhöfe werden neben den planmäßigen Zügen im Taktverkehr wieder zusätzliche Sonderzüge der Bahn mit speziellen Fahrradwagen zur Verfügung stehen. Auf der Siegstrecke werden neben den Regelzügen zwei Sonderzüge im Takt verkehren. Auch die S-Bahn (S 12) Köln-Au wird für diesen Tag bis Wissen verlängert und bietet zusätzliche Transfermöglichkeiten. Die exakten Pläne liegen derzeit aber noch nicht vor.
Über die genauen Entfernungen zwischen den Etappen, örtliche Aktionen, Pannendienste, DRK-Posten und Hinweise zur Strecke wird in Kürze ein spezieller Flyer Auskunft geben. Vereine und Gastronomen sind wieder herzlich eingeladen, entlang der Strecke ihre Stände mit Getränken, Imbiss, Livemusik, Kinderbelustigungen oder Verlosungen aufzubauen, um sich damit ihre Vereinskasse nach zwei verlorenen Jahren wieder etwas aufzubessern. Die Anmeldung der Stände erfolgt über die zuständigen, regionalen Ordnungsbehörden.