Erstmals stemmen die Fördervereine der verschiedenen Wehren in der Verbandsgemeinde gemeinsam ein zukunftsweisendes Projekt: Neue Wärmebildkameras für die Feuerwehr Kirchen
Erstmals stemmen die Fördervereine der verschiedenen Wehren in der Verbandsgemeinde gemeinsam ein zukunftsweisendes Projekt
Verbandsbürgermeister Maik Köhler und Wehrleiter Ralf Rötter (v. r.) freuen sich, dass durch die Synergie der Fördervereine der Feuerwehren in der VG sechs neue Wärmebildkameras angeschafft werden konnten und künftig die Einsatzmöglichkeiten deutlich aufwerten. Foto: Regina Müller mue
Kirchen. Wärmebildkameras sind in vielen Einsatzlagen für die Feuerwehr von großem Nutzen. Bisher standen den Löschengel der Verbandsgemeinde Kirchen nur zwei davon zur Verfügung, beide in Kirchen stationiert. „Die vorhandenen Kameras wurden ständig durch die Gegend gefahren“, merkt Wehrleiter Ralf Rötter an, „dahin, wo sie gerade benötigt wurden. Es macht viel mehr Sinn, möglichst viele Löschzüge damit auszustatten.“ Mit sechs neuen Wärmebildkameras sollen die Wehren Friesenhagen, Harbach, Niederfischbach, Wehbach-Wingendorf, Herkersdorf-Offhausen und Brachbach ausgestattet und ihre Einsatzmöglichkeiten stark aufgewertet werden.
Lesezeit 1 Minute
„Wichtig ist“, sagt Rödder, „dass alle Kameras identisch sind und auch einheitlich programmiert werden, sodass sie von jeder Feuerwehr gebraucht werden können und flächendeckend zur Verfügung stehen.“ Die Gesamtkosten teilen sich die Verbandsgemeinde (12.