Wie das evangelische Gemeindehaus in Hamm zu seinem Namen kam
Namensgeber für das evangelische Gemeindehaus in Hamm: Bonhoeffers Geschichte wirkt bis in die Gegenwart
Das Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Hamm wurde in den 1980er-Jahren nach dem Theologen benannt. Foto: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Dietrich Bonhoeffer ist der wohl bedeutendste evangelische Theologe des 20. Jahrhunderts. Vor 75 Jahren, am 9. April 1945, verstarb der vielseitig in Erscheinung getretene Seelsorger, Prediger und Dichter in den frühen Morgenstunden im Konzentrationslager Flossenbürg, hingerichtet durch Handlanger des Nazi-Regimes. Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt.

Lesezeit 2 Minuten
Der Unbeugsame, wie er auch genannt wird, ist heute weltweit Namensgeber von Schulen, Krankenhäusern, Straßen und Plätzen. Die evangelische Kirchengemeinde Hamm benannte ihr am 28. November 1981 eingeweihtes neues Gemeindehaus ebenfalls nach dem als ökumenischen Märtyrer verehrten NS-Widerstandskämpfer.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region