Innenministerium antwortet auf Anfrage von MdL Wäschenbach - Hohe Hürden für Lagerbereich
Land bestätigt: Windkraft im Naturerbe tabu
Ein Platz für Windenergieanlagen? Auf der Naturerbefläche Stegskopf hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt das Sagen. Archivfoto: Markus Döring
Markus Döring

Bekommt das Thema Windkraft auf dem Stegskopf nach jahrelanger Flaute noch einmal Aufwind – oder bleibt es lediglich ein kurzes, laues Sommerlüftchen? Zuletzt hatten die Kreis-SPD wie auch Landrat Peter Enders (CDU) im RZ-Interview die Diskussion neu entfacht und dabei die Notwendigkeit betont, dass auch das AK-Land (s)einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten müsse. Jetzt hat auch der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach das Thema wieder aufgegriffen.

Lesezeit 3 Minuten
In einer sogenannten Kleinen Anfrage wollte Wäschenbach von der Landesregierung wissen, ob – und wenn ja – wo und wie viele Windräder auf dem Stegskopf errichtet werden könnten und ob der Überlassungsvertrag, den die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geschlossen hat, dies überhaupt zulässt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region