KV hält an ihren Plänen fest: Reform des Bereitschaftsdienstes bleibt medizinischer Zankapfel
Die landesweite Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz und die Kommunalpolitik im AK-Land nicht gerade zu Freunden werden lassen. Reduzierte Öffnungszeiten in den Bereitschaftsdienstpraxen in Altenkirchen und Kirchen und eine Einschränkung des Fahrdienstes wochentags von zwei auf einen ab Oktober haben im Kreis Altenkirchen viel Kritik hervorgerufen. Und die neuesten Entwicklungen dürften die Situation nicht verbessern.
Von Markus Kratzer
Lesezeit: 2 Minuten
+ 18 weitere Artikel zum Thema
Vor der Sommerpause hatte der Kreistag auf Antrag der FDP-Fraktion Landrat Peter Enders einstimmig gebeten, sich mit dem Mainzer Gesundheitsminister Clemens Hoch und der Spitze der KV zusammenzufinden, „um einer weiteren Verschlechterung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung im Kreis Altenkirchen entgegenzuwirken“, wie es damals formuliert wurde. Dies ist mittlerweile erfolgt, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.