„Ein Kleinkunsttreibhaus, in dem Kooperationspartner aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammenarbeiten und in dem Publikum wie Künstler ihr kulturelles Zuhause finden“, so beschreibt es Jens von Heyden, Leiter des Kulturbüros im Lÿz. Zusammen mit seinen Partnern feiert das Lÿz nun den 25. Geburtstag von Freitag, 12., bis Sonntag, 21. November, mit allem, was die Bühnen in der St.-Johann-Straße zu bieten haben: Kabarett, Comedy, Musik, Poetry-Slam, Theater, Literatur, Varieté und vielem mehr.
Los geht es am 12. November mit der unterhaltsamen Show- und Talkrunde „Ich sehe ein Glasfoyer – von der Vision zur real existierenden Kult(ur)stätte“ (19.30 Uhr), die mit aktuellen und damaligen Machern sowie Gästen aus Politik, Verwaltung und Kultur der elektrisierenden Aufbruchsstimmung nachspürt, spektakuläre Glanzlichter aus zweieinhalb Jahrzehnten Revue passieren lässt und Ausblicke auf zukünftige kulturelle Entwicklungen wagt.
Am Samstag, 13. November, steht ein erster Konditionstest für Besucher und Macher auf dem Stundenplan: Die Startglocke zum Auftaktmarathon läutet bereits morgens mit einem fachkundigen Vortrag des Kreisarchivs zum Thema „Von der Töchterschule zum Kulturhaus“ (10 Uhr), dicht gefolgt von dem Workshop „Biografisches Schreiben“ (12 Uhr) des Berufspoeten Crauss.
Parallel startet um 11 Uhr der erste Siegener E-Sports-Cup mit dem soeben erschienenen „Fifa 22“ und greift einen aktuellen Megatrend auf. Wer sich anschließend müde oder erschöpft fühlt, dem rufen die beiden mehrfach ausgezeichneten Musikkabarettisten Simon und Jan zu: „Alles wird gut!“ (18 Uhr) – und balancieren dabei souverän auf ihrer persönlichen Borderline durch die Irrungen und Wirrungen unserer Welt.
Später ist eines der weltweit angesagtesten Bühnenformate zu erleben: Gespickt mit den Stars der deutschsprachigen Slam-Szene, bietet der Siegener Poetry-Slam (20 Uhr) Wortakrobatik, bevor anschließend bei der Lÿz-Premiere der Feldfunk-Party (22.30 Uhr) noch eine Schippe draufgepackt wird. Die Atmosphäre des beliebten Sommerfestivals, geprägt von Musik, Kunst, Lichtdesign, Drinks und Snacks, hält Einzug in die St.-Johann-Straße 18, wenn „Wahnschaffe“ aus Köln die Party mit einem Elektropop-Liveset eröffnet und später dann die Boxen an DJ Chris und DJ Legende Klaus Fiehe übergibt.
Nach einem entspannten Jazzbrunch am Sonntag, 14. November, um 11 Uhr gratulieren dann an diesem Tag um 15 Uhr und am Montag, 15. November, 10 Uhr, in einer Vorstellung für Kindergärten „Der Löwe und die Maus“ den kleinen und kleinsten Theaterfans zu ihrem Kulturhaus, während Montagabend nach vielen tanzabstinenten Monaten endlich wieder Tango (19.30 Uhr) das Parkett erobert. Kaum mehr wegzudenken aus dem jährlichen Lÿz-Line-up sind die Kinoabende des Filmklubs Kurbelkiste: Passend zum Anlass wird „Der Geburtstag“ dann am Dienstag, 16. November, ab 19 Uhr gezeigt.
Mittwoch, 17. November, ist dann zwar rein rechnerisch bereits Geburtstagshalbzeit, aber von der sonst üblichen Pause kann hier noch lange keine Rede sein: „Lucas van Merwijk & his Latin Music Machine“ lassen ab 20 Uhr mehr als einen Hauch von Spanish Harlem durch die Lÿz-Hallen wehen, wenn das mit allen Grooves gewaschene südamerikanisch/europäische Sextett die New Yorker Szeneklubs in den Schauplatz holt.
Ebenso rockt das „LÿzMixVarieté“ am Donnerstag, 18. November, ab 20 Uhr zum 25. Geburtstag das Kulturhaus mit zahlreichen spektakulären Gästen, wenn die mehrfachen Kleinkunstpreisträger Duo Diagonal mit vollem Körpereinsatz ihr Menü aus Artistik, musikalischem Humor und Comedy präsentieren.
Auf der Zielgeraden des Jubiläumsmarathons läuft zunächst am Freitag, 19. November, der „Element of Crime“-Frontmann und Kultautor Sven Regener (20 Uhr) mit seinem druckfrischen Roman „Glitterschnitter“ ein. Seine Romane „Herr Lehmann“, „Neue Vahr Süd“, „Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt“ und „Wiener Straße“ sind allesamt Bestseller, verfilmt und in viele Sprachen übersetzt.
„Kein Geburtstag ohne Geburt“ haben sich die Lÿz-Feiertagsplaner gedacht und deshalb mit Jochen Malmsheimer einen ihrer Lieblingskabarettisten zum Samstagsvortrag gebeten. Sein Programm „Halt mal, Schatz!“ berichtet am Samstag, 20. November, ab 20 Uhr Wesentliches über Planung, Kiellegung, Stapellauf und Betrieb eines Kindes. Schließlich sorgen am Sonntag, 21. November, die beiden Schauspieler Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler für ein Happy End sowohl der tollen zehn Lÿz-Tage wie auch der E-Mail-Lovestory „Gut gegen Nordwind“ (20 Uhr).
Abgerundet wird die Geburtstagswoche von einer großformatigen Gebäudeillumination (12. bis 14. November). Sie rückt die Ecken und Kanten des ehemaligen Mädchengymnasiums von Sonnenuntergang bis Mitternacht ins rechte Licht. Zudem gibt es eine Fotoausstellung der Reihe „Kunst im Treppenhaus“, die den inneren architektonischen Werten verblüffende Ein- und Ansichten abgewinnt.
Eintrittskarten sichern
Karten für alle Veranstaltungen der Geburtstagswoche gibt es ab sofort unter www.lyz.de, unter Tel. 0271/ 333 24 48, im Siegener Kulturhaus Lÿz und an weiteren bekannten Vorverkaufsstellen. Natürlich, so die Veranstalter, seien auch alle jederzeit willkommen, die nur „mal eben“ erleben möchten, wie ein in Licht getauchtes Lÿz aussieht oder was sich die Gastronomie „Hinz & Kunst“ einfallen ließ.