Heimatroman von Joachim Weger zeigt Bergbaupläne von Arnold Jung
Kirchener Lokomotivfabrikant Jung wollte Steinebacher Stollen kaufen
Arnold Jung (Bildmitte) war vor gut 125 Jahren nicht nur Lokfabrikant in Kirchen, sondern auch Bergbauunternehmer in Steinebach.
Archiv Joachim Weger

Kirchen/Steinebach. Dass Heimat- und Bücherfreunde nicht einfach alles nur so lesen und blindlings akzeptieren, was man ihnen unter den Weihnachtsbaum legt, zeigte sich dieser Tage: Der neue historische Siegerländer Heimatroman „Wo Wasser und Eisen fließen“ des Steinebacher Autors Hans-Joachim Weger sorgt für Fragen und Gesprächsstoff. So mancher Leser ist zwar angenehm erstaunt über das Einbeziehen authentischer Personen von Rang und Namen in die Romanhandlung. „So lassen sich Geschichtsbuch und Roman lebendig vereinen“, hört der Autor immer wieder. Allerdings halten viele Leser mit Fragen nicht hinterm Berg, wenn etwa die Romanhandlung – scheinbar – aus einem Lokfabrikanten einen Bergbauunternehmer macht.

Lesezeit 2 Minuten
In genau diese Mühle des Gesprächsstoffs geriet der bekannte Kirchener Fabrikant für Lokomotiven, Arnold Jung (1859-1911), der in Wegers neuem Roman vor rund 125 Jahren zudem in die tragende Rolle eines Grubenfeldbesitzers schlüpft, und noch dazu weitab von Kirchen, dem „Dorf der Millionäre“ – im Bergmannsdorf Steinebach, in der Nähe der großen Krupp'schen Erzgrube Bindweide.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region