Wetterlage Warum manche Tiere zu früh aus dem Winterschlaferwacht sind
Jahreszeit: Bringt der milde Winter die Natur aus dem Tritt?
Verkehrte Welt: Erst strecken die Krokusse ihre Blüten aus, dann wird es kalt. Mit seinen milden Temperaturen sorgte der Januar teilweise für ein Erwachen der Natur und erinnerte eher an Frühling als an Winter. Doch der hat jetzt doch noch mit Minusgraden Einzug gehalten. Foto: Heinz-Günter Augst
augst

Kreis Altenkirchen. Frühmorgens zwitschern schon die Vögel, und die Temperaturen der vergangenen Wochen lassen eher an Frühling denken als an Winter. Auch wenn das Thermometer derzeit fällt und es noch einmal frostig wird: Was war das bisher für ein Winter? Regen und Temperaturen über dem Gefrierpunkt – Nachtfröste dagegen eine Seltenheit. Der Januar war sehr mild. Adrian Leyser vom Deutschen Wetterdienst bezeichnet sogar den ganzen Winter als deutlich zu warm (wir berichteten).

Lesezeit 2 Minuten
Harry Sigg vom Naturschutzbund in Altenkirchen sorgt sich deshalb um hier überwinternde Tiere. „Bei dem feuchten und warmen Wetter können sich Pilze viel besser entwickeln und für Verluste in der Tierwelt sorgen“, sagt er. Zudem könnten Tiere wie Igel oder Fledermäuse vorzeitig aus dem Winterschlaf erwachen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region