Plus
Kirchen

Hochwasservorsorgekonzept: So will die Stadt Kirchen Folgen von Starkregen vermindern

2018 zerstörte die Kraft des Wassers die Klotzbachstraße in Kirchen. Damit ein solches Ereignis in dieser Form nicht mehr eintritt, macht sich die Stadt nun an die Umsetzung von Hochwasservorsorgemaßnahmen.
2018 zerstörte die Kraft des Wassers die Klotzbachstraße in Kirchen. Damit ein solches Ereignis in dieser Form nicht mehr eintritt, macht sich die Stadt nun an die Umsetzung von Hochwasservorsorgemaßnahmen. Foto: Archiv Andreas Neuser/Andreas Neuser

Das Starkregenereignis im Mai 2018 ist vor allem den Kirchenern gut oder eher schlecht in Erinnerung. Vor allem das Gebiet um den Klotzbach war aufgrund des übergelaufenen Baches schwer betroffen. So sollen die Folgen weiterer Unwetter in Zaun gehalten werden.

Lesezeit: 2 Minuten
Bis heute ist die Straße Klotzbach für den Verkehr gesperrt. Das Heimatmuseum samt historischem Keller und Grundstück wurde geflutet, wie die Umweltbeauftragte der Verbandsgemeinde, Monika Lieth, jüngst im Kirchener Stadtrat erinnerte. Die Verwaltungsmitarbeiterin stellte die Maßnahmen aus dem im Oktober vergangenen Jahres freigegebenen Hochwasservorsorgekonzept in Zuständigkeit der Stadt vor. Vorweg: ...