Forstfachleute erheben Forderungen
Forstfachleute erheben Forderungen: Wert des Waldes bemisst sich nicht am Holz allein
Der heimische Wald verändert sich dramatisch. Laien erkennen dies zu allererst an den großen Kahlflächen, die durch die Rodung geschädigter Fichtenwälder entstehen, wie hier oberhalb von Emmerzhausen. Forstbesitzer denken derweil über den gesellschaftlichen Wert des Waldes nach.
Elmar Hering

Der Klimawandel ist in aller Munde. Seine negativen Auswirkungen sind seit Jahrzehnten bekannt und heute vielfach nicht mehr zu übersehen. Ein Beispiel ist der Forst. Sowohl der Wald selbst als auch die Waldeigentümer stehen stark unter Druck. Zum Umdenken gehört nach deren Meinung auch die Honorierung solcher Leistungen, die das Ökosystem Wald für jedermann erbringt. In dieser Ansicht herrscht Einigkeit zwischen privaten und öffentlichen Forsteigentümern – wie ein Gespräch anlässlich des „Internationalen Tages des Waldes“ an diesem Sonntag zeigt.

Lesezeit 3 Minuten
Nicolaus Graf von Hatzfeldt und Forstdirektor Franz Straubinger (beide Hatzfeldt-Wildenburg'sche Verwaltung), Friedrich Freiherr von Hövel (Vorsitzender des Waldbauvereins Altenkirchen) und Michael Weber (Leiter des Forstamtes Altenkirchen) machen keinen Hehl aus der aktuellen Schieflage im Wald.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region