Julian Maximilian Lange aus Seelbach weiß die "Jugend forscht"-Jury beim Regionalwettbewerb zu überzeugen
Forschergeist belohnt: Junger Seelbacher mit biologischem Porzellan erfolgreich
Der Schüler Julian Maximilian Lange aus Seelbach stellte biologisches Porzellan her – und heimste damit beim Regionalwettbewerb in Koblenz Platz eins ein. Foto: evm/Thomas Frey
Thomas Frey

Seelbach/Horhausen. Wie lässt sich biologisches Porzellan herstellen? Gibt es eine datenschutzsichere Alternative zur Sprachassistentin „Alexa“? Oder lässt sich eine Fahrradgangschaltung auch drahtlos realisieren? Solchen Fragen sind insgesamt 172 Schüler aus dem Westerwald, dem Großraum Koblenz und aus der Eifel nachgegangen. 90 Projekte hatten sie zum Koblenzer Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ angemeldet und stellten sich nun in den Räumen der Hochschule Koblenz den kritischen Fragen von 48 Juroren in unterschiedlichen Fachgebieten.

Lesezeit 1 Minute
Besonders beeindruckt hat die Jury dabei eine Arbeit von Julian Maximilian Lange aus Seelbach (Verbandsgemeinde Flammersfeld). Der Neunjährige, der das Koblenzer Max-von-Laue-Gymnasium besucht, hat es geschafft, ein besonderes Geschirr herzustellen. „Ziel meines Projekts war es, ein biologisches Porzellan herzustellen, welches biologisch abbaubar ist und beispielsweise auf einen Komposthaufen geworfen werden kann, wenn es kaputtgeht“, berichtete ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region