Tassen, Kalender & Co.: Stefan Baumgarn-Jung setzt "Doarer Platt" mit neuer Idee ein Denkmal: Daadener Dialekt ist im Kommen: „Wämm bäst dau da?“, fragt der Führwetz
Tassen, Kalender & Co.: Stefan Baumgarn-Jung setzt "Doarer Platt" mit neuer Idee ein Denkmal
Daadener Dialekt ist im Kommen: „Wämm bäst dau da?“, fragt der Führwetz
Tassen, Kissen, Kalender, Brettchen, Gedächtnisspiele ... Stefan Baumgarn-Jung war wieder extrem fleißig und kreativ. Foto: Johannes Mario Löhr Johannes Mario Löhr
Daaden. Der gebürtige Fehmaraner und Wahl-Daadener Stefan Baumgarn-Jung hat dem „Doarer Platt“ mit seiner neuesten Idee ein Denkmal gesetzt: Witzige und kultige Worte wie Sätze aus dem Daadener Raum hat er mit seinem Mann Stefan Jung, der fließend „Doarer Platt“ spricht, herausgesucht – und sie unter anderem auf Tassen, T-Shirts, Kissen, Kalendern, Puzzlespielen, Leinwandbildern und Brettchen verewigt. Die Pressmaschine steht in Baumgarn-Jungs Büro. Nicht ohne Stolz führt er der RZ die einzelnen Arbeitsschritte am Beispiel einer Tasse vor: Die wird zunächst in einer Vorrichtung festgespannt, anschließend werden die flotten Sprüche bei hohen Temperaturen auf die Artikel gedruckt. „Natürlich geht das auch schon mal schief“, schmunzelt Baumgarn-Jung und zeigt dabei mit dem Finger auf einen Karton voller zersprungener Tassen.
Lesezeit 2 Minuten
Aber welche Ausdrücke zieren denn nun die Artikel? Da wären zum Beispiel „Kallerfisder“ („Kellerfenster“), „Onnerbotze“ („Unterhose“), „Kaweischelsche“ („Eichhörnchen“), „Doarer Jung“, und natürlich „Doarer Mädsche“. Ganz bekannt in der Region ist auch die Frage „Wämm bäst dau da?