Beratungsanfragen in den Bereichen Schulden, Insolvenz und Sucht in Altenkirchen angestiegen
Corona-Probleme: Diakonie im Kreis Altenkirchen braucht viele offene Ohren
Die Coronapandemie und die damit einhergehenden Lockdowns haben viele Menschen im Kreis Altenkirchen in finanzielle und psychische Ausnahmesituationen gestürzt, die Beratungsanfragen bei der Diakonie sind seit Beginn der Pandemie stark und kontinuierlich angestiegen. Foto: picture alliance/dpa | Sina Schuldt
picture alliance/dpa

Kreis Altenkirchen. Dass die Coronapandemie und die damit einhergehenden Lockdowns zu einer Vielzahl von finanziellen und psychischen Notsituationen im Kreis geführt haben, das bestätigt unserer Zeitung Margit Strunk, die Geschäftsführerin des Diakonischen Werks des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen. Die Sorgen der Menschen drehten sich hauptsächlich um entwickelte Depressionen, Essstörungen, die zunehmende Flucht in digitale Welten, Gewalt in der Familie, die Angst vor einer Coronaerkrankung oder vor Vereinsamung, um Kontaktverluste, schulische Entwicklungsstörungen, fehlendes Gemeindeleben, fehlende sportliche Aktivitäten und ausfallende Veranstaltungen. Aber der Reihe nach.

Lesezeit 3 Minuten
Besonders im Fachbereich der Schuldner- und Insolvenzberatung sowie in der allgemeinen Sozialberatung sei der Beratungsbedarf deutlich und kontinuierlich gestiegen. Strunk: „Je länger die Pandemie anhält, umso mehr sind Menschen in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region