9. November: Zehntklässler der Realschule plus haben Ausstellung zu Judenverfolgung und Mauerfall aufgebaut: Bis heute Scham: Betzdorfer Schule setzt sich mit Pogromnacht auseinander
9. November: Zehntklässler der Realschule plus haben Ausstellung zu Judenverfolgung und Mauerfall aufgebaut
Bis heute Scham: Betzdorfer Schule setzt sich mit Pogromnacht auseinander
Um den 9. November ihren Mitschülern näherzubringen, hat die Zehnte Klasse im Foyer der Realschule Plus in Betzdorf eine Ausstellung zur Pogromnacht und zum Fall der Mauer aufgebaut. Foto: Claudia Geimer Claudia Geimer
Betzdorf. Das Schicksalsdatum der deutschen Geschichte, der 9. November, war Thema im Unterricht der zehnten Klasse der Bertha- von-Suttner-Realschule Plus auf dem Bühl in Betzdorf. Lehrerin Irma Schwenk-Meinung hat sich im Unterrichtsfach Gesellschaftslehre mit den 23 Schülern über die historischen Ereignisse unterhalten. Sie hätten erfahren, was an diesem Datum passiert ist, gibt ein Teil der Jugendlichen selbst Auskunft.
Lesezeit 2 Minuten
Ergebnis der Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist eine Ausstellung, die ein Teil der 15- bis 17-Jährigen gestern Morgen im Foyer der Schule aufgebaut hat. Sie konzentrierten sich in der inhaltlichen Darstellung auf die Reichspogromnacht am 9. November 1938 sowie auf den Fall der Mauer am 9.