Lehrerverband fordert höhere Ansprüche - So sehen Schulen im AK-Land das Niveau
Bildung: Bekommen Schüler zu leicht ihr Abitur?
In den zurückliegenden Tagen und Wochen haben auch im Kreis Altenkirchen viele Schüler ihr Abitur abgelegt. Symbolfoto: dpa
picture alliance / Bernd Wüstnec

Kreis Altenkirchen. In den zurückliegenden Tagen war es wieder so weit. Freudig konnten viele junge Menschen auch im Kreis Altenkirchen ihr Abiturzeugnis in Empfang nehmen. Erst Abifeier – und danach der Ernst des Lebens. Inzwischen erhalten immer mehr Jugendliche die Allgemeine Hochschulreife. So hat sich laut Zahlen des Statistischen Landesamts beispielsweise die Zahl der Abiturienten an Gymnasien von 1973 bis 2018 mehr als verdoppelt. Der Deutsche Philologenverband fordert, die Prüfungen (wieder) strenger zu bewerten. Aber Was sagen die weiterführenden Schulen im AK-Kreis zu der Diskussion? Ist das Abitur wirklich zu leicht geworden? Unsere Zeitung hat einmal exemplarisch nachgefragt.

Lesezeit 2 Minuten
Andrea Brambach-Becker, Schulleiterin der IGS Hamm, erklärt: „Die durchschnittliche Abiturleistung ist an unserer Schule seit Jahren stabil. Schülerspitzenleistungen unter 2,0 liegen bei maximal 10 Prozent eines Jahrgangs“. Ihrer Meinung nach lässt sich der erfolgreiche Abschluss des Abiturs von immer mehr Schülern nicht auf eine schlechtere Qualität von Abiturprüfungen zurückführen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region