Spitzenkandidaten für den Stadtrat zum Thema Ausbaubeiträge
Wer soll den Straßenbau in Remagen bezahlen?
Die Römerstraße in Remagen-Kripp ist derzeit das größte kommunale Straßenbauprojekt der Stadt. Die Anwohner dort müssen sich an den Baukosten beteiligen. Foto: Christian Koniecki (Archiv)
Christian Koniecki

Remagen. Wer soll künftig wie hoch am Ausbau der Straßen in der Stadt beteiligt werden? Dieses Thema sorgte in den vergangenen Monaten unter den Politikern im Stadtrat von Remagen immer wieder für heiße Diskussionen. Manche wollen, dass alles so bleibt, wie es ist: Die Stadt übernimmt einen Anteil der Kosten, der Rest wird unter den Anliegern aufgeteilt, je nachdem wie lang das jeweilige Grundstück an die auszubauende Straße grenzt. Aber es gibt auch andere Modelle. Welche Partei oder Wählergruppe steht für welches Modell? Was sagen die Spitzenkandidaten für den künftigen Stadtrat in Remagen?

Lesezeit 5 Minuten

Sabine Glaser, SPD: „Die SPD-Stadtratsfraktion möchte das System der wiederkehrenden Beiträge einführen. 39 Prozent der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits vor Jahren wiederkehrende Beiträge eingeführt, und Bürger wie Verwaltung sind sehr zufrieden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region