Plus
Heimersheim

St. Mauritius hat 800 Jahre allem getrotzt: Festprogramm zu Jubiläum in Heimersheim

Von Jochen Tarrach
Aus der Luft ist es gut zu erkennen: St. Mauritius in Heimersheim besteht aus zwei Kirchen. Das um 1222 erbaute historische Gotteshaus mit seinem auffallenden Kirchturm sowie der in den Jahren 1960/61 in westlicher Richtung errichtete Neubau.
Aus der Luft ist es gut zu erkennen: St. Mauritius in Heimersheim besteht aus zwei Kirchen. Das um 1222 erbaute historische Gotteshaus mit seinem auffallenden Kirchturm sowie der in den Jahren 1960/61 in westlicher Richtung errichtete Neubau. Foto: Jochen Tarrach

Die katholische Pfarrkirche St. Mauritius in Heimersheim wird in diesem Jahr 800 Jahre alt. Am 22. September 1222 wurde sie konsekriert und dem heiligen Mauritius geweiht. Mit einem umfangreichen Festprogramm wird die Pfarrgemeinde gemeinsam mit Junggesellenverein und Feuerwehr im September dieses Tages gedenken.

Lesezeit: 3 Minuten
St. Mauritius zählt nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den schönsten Kirchenbauten im Kreis Ahrweiler. Im Buch über die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz sowie des Kreises Ahrweiler aus dem Jahr 1938 wird der Pfarrkirche eine besondere kulturhistorische Bedeutung zugeschrieben. Genau genommen besteht das Gotteshaus heute aus zwei Kirchen: Dem ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Bestattungen bereits in der ausgehenden Antike: Grabung mit unerwartetem Ausgang

Während der Sanierungsarbeiten am Boden der Pfarrkirche St. Mauritius wurden im Jahr 2010 verschiedene archäologische Grabungen durchgeführt. Mitglieder des sogenannten „Projektkreises Archäologie“ der Archäologie des Bistums Trier suchten in der sogenannten Fläche 1, dem Metternich-Loch“ am Kopfende des südlichen Seitenschiffes, nach der Grabstelle der Familie von Metternich, die in der Geschichte der Pfarrkirche St.

Mauritius eine herausragende Rolle spielte. Gefunden wurde die Grabstelle aber nicht. Die letzte Ruhestätte derer von Metternich wurde wahrscheinlich im vergangenen Jahrhundert durch den Bau eines Heizungsschachtes zerstört. „Die von Metternich blieben verschwunden. Wir fanden jedenfalls keine Grablege in dieser Fläche“, so die ernüchternde Feststellung eines Grabungsteilnehmers.

Mehr, aber eher unerwarteten Erfolg brachte eine andere Grabungsfläche am hinteren Ende des nördlichen Seitenschiffes. Dort ging es um den Nachweis eines festen Bodenbelages einer möglichen Vorgängerkirche. Grabungsteilnehmer Michael Schneider berichtete damals: „Hier fanden wir zunächst dicht unter dem heutigen Bodenniveau eine flache Grabstelle, die jedoch schon einmal geöffnet worden war. Die Knochenreste deuten auf das Skelett eines noch nicht ausgewachsenen Mannes hin.

In etwa 85 Zentimeter Tiefe stießen wir dann auf teilweise zusammenhängende Knochen eines ausgewachsenen Menschen, die sich jedoch nicht in Originallage befinden, weil die Armknochen neben den Beinknochen liegen. Schädel und Fußknochen fanden wir dort nicht. Bei etwa 1,30 Meter endete unsere Ausgrabung bei den drei Grablegungen, die aufgrund der Steinsetzungen in fränkische Zeit datiert werden. Zur Zeit ihrer Bestattung stand wahrscheinlich noch gar keine Kirche hier.

Das Fragment eines römischen Ziegels deutet auf eine Besiedlung in der Umgebung bereits in der ausgehenden Antike hin.“ Die Ausgrabungen wurden inzwischen wieder verfüllt und außer einigen Aufzeichnungen und Fotos erinnert nichts mehr sichtbar an die Gräber unserer Vorfahren, die sich unter den Bodenplatten befinden. Auch die RZ hat 2010 die Ausgrabungen verfolgt und verfügt deshalb über einige Fotos, die hier erstmals veröffentlicht werden.

Kreis Ahrweiler
Meistgelesene Artikel