Neues Regelwerk in der Grafschaft sorgt für Unmut: Esch, Oeverich-Niederich, Bengen und Lantershofen werden keinen Dorfmaibaum aufstellen
Protest gegen Sicherheitsauflagen: Junggesellenvereine brechen mit Maibaumtradition
Zur Provokation haben die Escher Junggesellen ein großes schwarzes Balkenkreuz aufgestellt, an der Stelle, an der sonst ein Maibaum stehen würde. Foto: Horst Bach
Horst Bach

Kreis Ahrweiler. Steht der Maibaum erst, ist alles gut. Dann redet niemand darüber, dass es beim Zelebrieren der Tradition auch zu Unfällen kommen kann. Vor einem Jahr wurde ein 15-Jähriger dabei so schwer verletzt, dass er wenig später im Krankenhaus starb. Verschärfte Auflagen und neue Regeln in der Grafschaft sollen verhindern, dass sich ein solches Unglück wiederholt. Mehr Sicherheit auf Kosten des Brauchtums?

Lesezeit 5 Minuten
Der Maibaum stellt oftmals schon aus der Tradition heraus den Mittelpunkt des Ortes dar. Der geschälte Baumstamm wird festlich mit geflochtenem Tannengrün, einem Kranz und einer prächtigen Krone für die Zierde mit bunten Bändern geschmückt, damit sich die Bewohner erfreuen und stolz auf ihn hochblicken können.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region