Die RZ zeigt, wo es im Kreis Ahrweiler um die Tradition der spritzigen Textvorträge bestens bestellt ist: Närrische Tradition im Kreis Ahrweiler im Fokus: Wie steht es um Nachwuchs in der Bütt?
Die RZ zeigt, wo es im Kreis Ahrweiler um die Tradition der spritzigen Textvorträge bestens bestellt ist
Närrische Tradition im Kreis Ahrweiler im Fokus: Wie steht es um Nachwuchs in der Bütt?
Die Parodie liegt Marcel Weber im Blut. In diesem Jahr mimt er Hausmeister Krause. Foto: Dreschers Werner Dreschers Tannenweg 6 535. Werner Dreschers
Kreis Ahrweiler. Wenn die Stimmung bei der Karnevalssitzung im Saal brodelt, haben es Büttenredner oft schwer, ihr Publikum zu erreichen. Der Trend: mehr Party, weniger Redebeiträge. Trotzdem wollen die Karnevalsgesellschaften die Tradition der Büttenrede hochhalten. Sie lassen sich etwas einfallen wie in Bad Breisig oder spornen den Nachwuchs, wenn es ihn so wie in Adenau oder Heimersheim noch gibt, an.
Lesezeit 4 Minuten
Während es in den Garden genug Zulauf gibt, wachsen bei den Büttenrednern kaum junge Talente nach. Das beobachtet Michael Pauly, Vorsitzender der KG Rot Weiss Hönningen. Die Corona-Pandemie und die Flut hätten ihre Spuren hinterlassen. „Es gab zwei Jahre lang keine Kindersitzung.