Bei "Jugend forscht - Schüler experimentieren" am Remagener RheinAhrCampus gab es phänomenale Ergebnisse zu sehen
Jugend forscht im Kreis Ahrweiler: Kunstoffknabbernde Larven entdeckt
Mit seiner Entdeckung, dass sich Wachsmottenlarven monatelang von Styropor ernähren können, belegte Julian Hoidn vom Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur den ersten Platz in der Kategorie Biologie.
Judith Schumacher

Remagen. Endlich wieder live dabei sein konnten die Nachwuchsforscher und Entdecker von „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ nach zwei Jahren Onlinewettbewerben auf dem RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Von insgesamt 77 Teilnehmern, die ihre Projekte aus naturwissenschaftlichen Gebieten vorstellten, waren mit dem Are-Gymnasium, der Integrierten Gesamtschule plus Remagen und Calvarienberg nur drei Schulen aus dem Kreis Ahrweiler vertreten.

„Ich nehme an, dass es mit der Flutkatastrophe zusammenhängt, dass weniger Teilnehmer aus der hiesigen Region mit dabei sind. Aber auch damit, dass es nun das Gymnasium Nonnenwerth nicht mehr gibt, das immer stark vertreten war“, vermutete Ulrike Hartmann vom Campus.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region