Hospizverein lädt in die ehemalige Synagoge Ahrweiler ein - Traditionen der verschiedenen Kulturen stehen im Mittelpunkt: Hospizverein Rhein-Ahr blickt auf verschiedene Kulturen: Wie unterschiedlich Abschiedsessen sind
Hospizverein lädt in die ehemalige Synagoge Ahrweiler ein - Traditionen der verschiedenen Kulturen stehen im Mittelpunkt
Hospizverein Rhein-Ahr blickt auf verschiedene Kulturen: Wie unterschiedlich Abschiedsessen sind
Viele Interessierte kamen zum Welthospiztag in die ehemalige Ahrweiler Synagoge, um sich über Abschiedsessen in verschiedenen Kulturen zu informieren. Foto: Martin Ingenhoven Martin Ingenhoven
Die ehemalige Synagoge in Ahrweiler – einst jüdisches Gebetshaus, jetzt kulturelles Zentrum und Ausstellungsort – bietet viel Platz und einen würdigen Rahmen für Austausch und Gemeinschaft. So auch am Samstag, dem Welthospiztag.
An diesem Tag ist im ehemaligen Gebetsraum ein langer Tisch aufgebaut worden, auf ihm zahlreiche verschiedene Speisen, wie Hummus, also Kichererbsenpüree, türkische Süßspeisen namens Baklava, aber auch bunt gefärbte Eier, ungesäuerte Brote, Streuselkuchen und Schnittchen.