Plus
Spessart

Historischer Rückblick: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Spessart

Von Hans-Josef Schneider
2013 wurde Schneider (Mitte) verabschiedet. Alwin Nett (2. von links) wurde sein Nachfolger.
2013 wurde Schneider (Mitte) verabschiedet. Alwin Nett (2. von links) wurde sein Nachfolger. Foto: Hans Josef Schneider

Die ganz große Feier muss wegen der Corona-Pandemie ins Wasser fallen. Dabei wäre der Anlass es wert gewesen, denn die Freiwillige Feuerwehr Spessart wurde vor 125 Jahren ins Leben gerufen. Dem eher zweifelhaften Ruf, eine „Feierwehr“ zu sein, wäre man aus gutem Grund wieder gerecht geworden: Wie beim Hundertjährigen vor 25 Jahren, als man dies samstags mehr im Kreis der Feuerwehrgemeinschaft getan hatte, und sonntags die Bevölkerung stärker eingebunden wurde. Ein besonderer Höhepunkt war damals ein Feuerwerk, dem ein Festzug durch den Ort vorausgegangen war: An der Spitze eine Kutsche, in der neben dem damaligen VG-Bürgermeister Hermann Höfer und seinem Nachfolger und Ortschef Johannes Bell noch der ehemalige Wehrführer Karl Groß und Ex-Ortsbürgermeister Bruno Schneider saßen.

Lesezeit: 4 Minuten
Das neuerliche Jubiläum soll nun am Samstag, 19. Juni, in sehr abgespeckter Form über die Bühne gehen. Um 17 Uhr findet im Freien eine Heilige Messe statt. Dabei werden das neue Feuerwehrfahrzeug und die neue Pumpe gesegnet. Die Bevölkerung ist aufgerufen, um 21 Uhr eine brennende Kerze ans Fenster zu ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Aus den Anfängen der Jubiläumswehr

Laut einer Volkszählung wohnten im Dezember 1895 in Spessart 153 männliche und 121 weibliche Personen, zusammen also 274 Menschen. Feuer war damals eine ständige Bedrohung. Man lebte auf engstem Raum zusammen.Viele Orte wurden mit Mauern und Toren gesichert. In den ländlichen Gegenden war der Fachwerkbau vorherrschend.

Als Material diente in erster Linie Eiche, aber es wurden auch Tannen oder Fichten verwendet.Die Dächer waren mit Stroh gedeckt. Trotz der ständigen großen Brandgefahr bildeten sich in Deutschland erst um 1850 die ersten freiwilligen Feuerwehren auf vereinsmäßiger Grundlage. Anlass war meist ein Großbrand. So auch in Spessart, wo es 1895 zu einer Brandkatastrophe kam. In der Schulchronik heißt es dazu: „Am 8. September, dem Fest Maria Geburt, brach nachmittags um 5.15 Uhr in der Bocksheck ein Brand aus und dauerte bis 9 Uhr abends. Die vom Brand betroffenen Leute konnten nur ihr Leben retten und die Kleider, die sie zufällig auf dem Leibe trugen. Von fünf Häusern samt Stallungen, die dem Brand zum Opfer fielen, konnte das von Johann Grohs zum Teil erhalten bleiben, während die übrigen von Grund auf von den verheerenden Elementen zerstört wurden. Das Vieh konnte im letzten Augenblicke noch gerettet werden.“ 28 Bewohner verloren ihre gesamte Habe. Es ist anzunehmen, dass diese Katastrophe den Ausschlag dafür gab, dass ein Jahr später in Spessart eine Wasserleitung gebaut und eine freiwillige Feuerwehr gegründet wurde. Bei der konstituierenden Versammlung wurde auch eine Einteilung der Wehr vorgenommen in Demolierungsmannschaften (Spritzen- bzw. Hydrantenmannschaften, Leitermannschaften und Hakenmannschaften) und Ordnungsmannschaften. Im Januar 1898 wurde im Rahmen einer Generalversammlung beschlossen, sechs Übungen abzuhalten, und zwar drei bewusste und drei unbewusste. Für das Fehlen wurde eine Strafe von 25 Pfennig bei Versammlungen und von 50 Pfennig bei Übungen fällig. Die Taxe für das Verleihen von Feuerwehrleitern zu Privatzwecken wurde auf 15 Pfennig pro Tag festgelegt. Bei einer Tanzmusik mussten Mitglieder 50 Pfennig, Nichtmitglieder 1 Mark Eintritt zahlen. Schon ab 1899 galt Unfallversicherungsschutz bei Übungen und bei Einsätzen. 1903 wurde ein Schützenfest abgehalten, von dessen Erlös die Uniformen ergänzt wurden. Auf gleichem Weg konnte dem Hornisten Peter Schlich ein neues Signalhorn beschafft werden.

Schwein sucht das Weite und bleibt unauffindbar

Am 14. Mai 1906 entlud sich über dem Orte ein schweres Gewitter. Ein Blitz fuhr von weithin hörbarem Donnergetöse begleitet in die Buche neben der Scheune von Jacob Gilles. In wenigen Sekunden stand das gesamte Gebäude in hellen Flammen. Dank des Einschreitens der Bürger sowie der Kempenicher Feuerwehr konnte das Mobiliar den furchtbaren Flammen entrissen werden. Trotzdem war es nicht zu verhindern, dass Jacob Gilles und sein Bruder Matthias sowie Peter Schumacher erhebliche Brandwunden erlitten. Zwei Kühe und 13 Lämmchen fanden ihr Ende in dem erstickenden Qualm. Ein Pferd, das man nach etwa einer Stunde lebend aus dem Stalle zog, verendete im Laufe der Nacht, ebenso ein Rind. Ein von dem Feuer arg versengtes Schwein, das eine weit klaffende Wunde auf dem Nacken hatte, suchte das Weite und konnte nicht mehr aufgefunden werden. Nur einem überaus günstigen Winde war es zu verdanken, dass das Feuer auf seinen Herd beschränkt blieb. 1927 suchte ein Feuer die landwirtschaftlichen Anwesen Schmitt und Bläser im Ortsteil Hannebach heim. Interessant in diesem Zusammenhang: Bis 1940 gehörten nur die vier Häuser links des Weges von Engeln nach Hannebach zur Gemeinde Spessart. Dieser Weg hieß Welcherweg und war in früheren Zeiten die Grenze zwischen Chur Trier und Chur Köln. 1940 wurde die Gemeinde Hannebach aufgelöst und nach Spessart eingemeindet. Im September 1989 brach ein Feuer in Stall und Scheune des Aussiedlerhofes Alfred Schneider aus. Die FFW Spessart wurde von den Wehren von Kempenich und Niederzissen mit Tanklöschfahrzeugen unterstützt. Die Bekämpfung des Brandes dauerte mehr als sechs Stunden. Über 100 Tiere konnten gerettet werden. Doch die Scheune brannte bis auf die Grundmauern ab. Obwohl ein Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude und Wohnhaus verhindert werden konnte, entstand hoher Sachschaden. Am 30. Oktober 2003 holte die Realität die Floriansjünger ein: Kurz vor Beginn einer Großübung kam es in Spessart zum Wohnhausbrand. Ein undichter Flüssiggastank war im Oktober 2006 Anlass für einen Großeinsatz. Die Bewohner der unteren Ringstraße wurden evakuiert, der Strom wegen Explosionsgefahr abgeschaltet. Große Aufregung herrschte im März 2012 in der Mittelstraße in Spessart. Dicke Rauchschwaden drangen aus einem Wohnhaus. Doch die schlimmsten Befürchtungen erfüllten sich gottlob nicht. Spessarter Feuerwehrleute, die zuerst am Brandort waren, erkannten schnell, dass sich im Scheunengebäude gelagertes Brennholz entzündet hatte, das angrenzende Wohnhaus aber nicht beeinträchtigt wurde. Nach dem Ablöschen mit Atemschutz wurde das bereits verkohlte Holz in den Hof geschafft und sicherheitshalber noch einmal mit Wasser abgespritzt.

13 Wehrführer seit Gründung

Die Freiwillige Feuerwehr Spessart, die derzeit über 18 Aktive und insgesamt über 29 Mitglieder verfügt, ist in den 125 Jahren ihres Bestehens mit insgesamt 13 Wehrführern ausgekommen. Am Längsten auf der Kommandobrücke war Willi Schneider, der von 1978 bis 2006 amtierte. Ihm am nächsten kommen Karl Groß, der es auf 27 Jahre brachte (1951 bis 1978), und Edmund Orth, der die wichtige Leitungsfunktion von 1922 bis 1945 ausübte.

Weitere Amtsinhaber waren: Jakob Schneider (1896 bis 1903), Jakob Krupp (1903 bis 1906), Peter Schneider (1906 bis 1909), Mathias Gilles (1909 bis 1910), Peter Orth (1910 bis 1913), Jakob Schütz (1913 bis 1919), Jakob Groß (1919 bis 1922), Eduard Schneider (1945 bis 1951), Erwin Schneider (2006 bis 2013) und Alwin Nett (seit 2013).
Meistgelesene Artikel