Seit dem 1. Januar gibt es zu jedem Einkauf einen Kassenzettel - Der Frust vieler Händler über Kosten, Aufwand und Müll ist groß
Hat sich Politik verzettelt? Bonpflicht ärgert Bäcker im Kreis Ahrweiler
Kassenzettel überfluten die Theke: Giesela Brand, Ilona Lanzerath und Enikö Teubl finden die Bonplficht „lächerlich“. Für die Rhein-Zeitung haben die Frauen aus der Bäckerei Brand in Bad Neuenahr einmal die Belege gesammelt. Foto: Nicolaj Meyer
Nicolaj Meyer

Emsig druckt die kleine Kasse Beleg für Beleg aus. Das Bäckerhandwerk, wie in der Bad Neuenahrer Bäckerei Brand, ist ein beständiges Geschäft, doch eines ist seit dem neuen Jahr anders: Die Bonpflicht. Die gilt, auch wenn nur ein Teilchen in die Tüte wandert. Kunden erhalten beim Metzger oder beim Bäcker einen Kassenzettel, egal, ob sie einen möchten oder nicht. Die 2020er beginnen für Chefin Giesela Brand mit Frust und Ärger.

Denn: „Das wird von den Kunden überhaupt nicht angenommen“, sagt Brand. Die schwarze Abfalltonne wird von Stunde zu Stunde voller. Bons häufen sich auf Bons. Auch wirtschaftlich werde sich die neue Verordnung langfristig auswirken. Während die Bäckerin vor dem neuen Gesetz etwa 60 Euro im Monat für die Thermorollen der Bons ausgab, seien es nun rund 60 Euro wöchentlich.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region