Plus
Grafschaft

Haribo setzt auf Sonne: Fotovoltaikanlagen auf 24.600 Quadratmetern Fläche liefern wichtige Energie

Aufmerksamen Betrachtern mögen sie mit Sicherheit schon aufgefallen sein, die Photovoltaikelemente auf den Dächern der Haribo-Unternehmenszentrale in der Grafschaft. Neben Umwelt- und Klimaschutzaspekten spielte auch ein weiterer Grund bei der Entscheidung für ihre Installation eine wesentliche Rolle.

Von Claudia Voß
Lesezeit: 4 Minuten
„Das Ziel von Haribo ist es, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern“, erklärte jüngst Stefan Schulz, Leiter des Grafschafter Haribo-Werkes, gegenüber der RZ und fügte hinzu, eine Energiegewinnung mittels Photovoltaik sei einer von vielen Handlungsschritten, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Genutzt werden solle der erzeugte Solarstrom zum Eigenverbrauch. Solarstrom zum Eigenverbrauch Produziert wird ...