Dr. Katharina Schmidt-Loske recherchiert über die Sibylla Merian
Forschungsmuseum Koenig in Bonn: „Biohistoricum“ beschäftigt sich mit der Geschichte der Naturforschung
Dr. Katharina Schmidt-Loske erforscht die Arbeiten von Sibylla Merian (1647–1717), der ersten systematischen Erforscherin und Darstellerin der exotischen Pflanzen- und Insektenwelt in Surinam.
Museum Koenig

Bonn. Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig beschäftigt sich mit neuen biologischen Forschungsansätzen und als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft auch mit der Biodiversitätsforschung. Weniger bekannt ist, dass es dort seit 2008 aber auch ein „Biohistoricum“ gibt, das sich mit der Geschichte der Naturforschung beschäftigt.

Lesezeit 2 Minuten
Dort ist ein Archiv mit einer Bibliothek untergebracht, das Dr. Katharina Schmidt-Loske leitet. Die Biologin berichtet: „Meine Arbeit besteht darin, Nachlässe aufzunehmen, Korrespondenzen zu sichern, Sonderausstellungen durchzuführen und eigene Forschungsarbeiten zu betreiben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region