Der letzte Bauabschnitt hat am Dienstag offiziell begonnen: Elektrifizierung, Hochwassersicherheit und Radwegebau sind Teil des Wiederaufbaus
Elektrifiziert und hochwasserresilient: Bahn macht beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn Tempo
Achim Hallerbach (Verbandsvorsteher Zweckverband Schiene RLP Nord, von links) Minister Volker Wissing, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Berthold Huber (Vorsitzender Infrastruktur DB) und Landrätin Cornelia Weigand beim Setzen des Fundamentes. Foto: Hans-Jürgen Vollrath
Hans-Jürgen Vollrath

Kreis Ahrweiler. Elektrifiziert und hochwasserresilient soll die Ahrtalbahn nach der Flut wiederaufgebaut werden. Dass diese wichtige ÖPNV-Verbindung bis Ahrbrück wieder funktioniert, darauf warten viele Menschen im Ahrtal. Am Dienstag hat der letzte Bauabschnitt für diese wichtige Infrastruktur offiziell begonnen.

Die Strecke zwischen Walporzheim und Ahrbrück war bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 nahezu komplett zerstört worden. Wie die Deutsche Bahn (DB) mitteilte, soll ab Ende 2025 dann eine elektrifizierte und hochwasserresilient gebaute Ahrtalbahn über eine zweispurige Strecke rollen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region