Eigentor Mit den städtischen Ahrtal-Werken besten Kunden verloren
Dumm gelaufen: Stadt bleibt auf ihren Holzhackschnitzeln sitzen
2008 eigens für die Trocknung und Lagerung der Holzhackschnitzel errichtet wurde diese Halle auf der Bengener Heide. Inzwischen ist das Interesse an diesem Brennstoff erloschen. Foto: Vollrath
Vollrath

Bad Neuenahr. Knapp 50 000 Euro: So hoch fällt der Überschuss aus, der im Forstwirtschaftsplan der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler für 2018 ausgewiesen ist. Ein sattes Plus. Doch es könnte deutlich höher sein. Der Grund: Die Erträge aus dem Hackschnitzelverkauf sinken von 96 000 Euro im Jahr 2017 auf 10 000 Euro im laufenden Jahr. Ausgerechnet die städtischen Ahrtal-Werke sind als Kunden abgesprungen.

Lesezeit 1 Minute
2008 hatte die Stadt noch große Erwartungen in die Holzhackschnitzel gesetzt. Die Idee: Das geschredderte Holz aus den rund 1800 Hektar städtischen Waldes sollte in der Heizanlage des Schulzentrums Bachem verfeuert werden, zu dem die Erich-Kästner-Schule samt Sporthalle, die Don-Bosco-Schule und die Levana-Schule gehören.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region