Das Bett der Ahr: Hochwasserschutz hat jetzt Vorrang
Der Wiederaufbau im Ahrtal hat längst begonnen. Kleine und große Baufahrzeuge gehören rechts und links der Ahr zum Alltagsbild. Aber auch direkt an den Ufern und im Flussbett selbst sind immer wieder Bagger zu beobachten, die das Flussbett vertiefen, Gesteinsaufschüttungen abbaggern oder die Uferbereiche modellieren. Doch sind diese Arbeiten aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes und aus Sicht der Wasserwirtschaft überhaupt koordiniert und gewollt?
Von Christian Koniecki
Lesezeit: 2 Minuten
„Tatsächlich gibt es derzeit noch keinen Plan, wie genau das Flussbett der Ahr künftig einmal aussehen soll“, bestätigt Joachim Gerke, zuständiger Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Koblenz. Und er bestätigt die Beobachtung, dass in den ersten Wochen nach der Flutkatastrophe auch viele Arbeiten ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.