Plus
Kreis Ahrweiler

Borkenkäfer: Befallene Fichten müssen raus aus dem Wald

Von Beate Au
Von Borkenkäfern befallene Fichtenstämme werden zum Trockendepot in der Nähe des Industriegebiets Brohltal Ost gebracht. Hier ist noch viel Platz zum Zwischenlagern Foto: Au
Von Borkenkäfern befallene Fichtenstämme werden zum Trockendepot in der Nähe des Industriegebiets Brohltal Ost gebracht. Hier ist noch viel Platz zum Zwischenlagern Foto: Au

Die Forstämter Ahrweiler und Adenau haben sich etwas einfallen lassen, um die Vermehrung des Borkenkäfers aufzuhalten.

Lesezeit: 2 Minuten
Einst waren es gesunde, mächtige Fichtenbäume. 80 Jahre lang sind sie im Forstrevier Heckenbach gewachsen. Bis sie der Borkenkäfer befallen und zum Absterben gebracht hat. Unter der brüchigen Rinde finden sich noch Larven und gerade geschlüpfte Jungkäfer. Jetzt liegt das Stammholz auf einem großen Areal in der Nähe des Industriegebiets ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

In der Rammelkammer werden die Weibchen begattet

Zurzeit wird die Fichte von verschiedenen Käferarten befallen: Buchdrucker, Kupferstecher und neuerdings auch vom mittleren Tannenborkenkäfer. Alle Arten bohren sich in die Rinde der Fichte ein, legen dort eine sogenannte Rammelkammer an. Dort werden die weiblichen Käfer begattet.

Diese bohren dann unter der Rinde ein artentypisches Fraßbild und legen rechts und links der Muttergänge ihre Eier ab, pro Weibchen rund 100. Innerhalb einer Woche entwickeln sich dann Larven. Sie bohren rechts und links der Muttergänge weiter, fressen sich durch und unterbrechen den Saftfluss des Baumes, wodurch dieser abstirbt. Die Larve verpuppt sich nach drei bis vier Wochen. Eine Woche später schlüpfen die fertigen Jungkäfer und fliegen aus. Die schwarzen Altkäfer schwärmen ebenfalls nach der ersten Eiablage aus und legen eine zweite, die sogenannte Geschwisterbrut an. Je nach Witterung entwickelt sich also in fünf bis acht Wochen eine Generation hellbrauner Jungkäfer. Zur Bekämpfung dieser Entwicklung suchen die Förster die Waldbestände nach Käferbesiedlung ab. Zu erkennen ist dies im ersten Stadium nur an den kleinen Bohrmehlhäufchen am Fuß der Stämme und an den sehr kleinen Einbohrlöchern der Altkäfer. Später sieht man an den Stämmen Spechteinschläge und abfallende Rinde, während die Krone noch grün ist. Wenn die Rinde abfällt und die Krone sich rot verfärbt, ist es schon zu spät. Dann sind die Jungkäfer schon ausgeflogen.
Meistgelesene Artikel