Kreis Ahrweiler
Ahrweiler: Kein Geld aus Brüssel für Weinbergsmauern
Da die meisten Weinlagen in der EU in flacherem Gelände lägen und nur ein kleiner Teil in Steil- und Berglagen, seien die Wingerte in Walporzheim nicht eben typisch für die Mehrheit der europäischen Weinlagen, heißt es aus Brüssel
Hans-Juergen Vollrath

Bad Neuenahr-Ahrweiler- Das muss den Winzern von Walporzheim sauer aufstoßen: Aus Brüssel wird es für die Sanierung der vom Verfall bedrohten historischen Weinbergsmauern kein Geld geben. Als „nicht förderungswürdig“ stuft die EU-Kommission das Vorhaben ein und macht damit an der Ahr große Hoffnungen zunichte. Rund 20 Millionen Euro würde es kosten, die teils noch aus dem Mittelalter stammenden Trockenmauern – zusammen rund 27 Kilometer – nach traditioneller Bauweise instand zu setzen. Allein von der EU erhoffte man sich bis zu 12 Millionen Euro aus dem LIFE-Biodiversitätsprogramm. Wie sich jetzt zeigt, hoffte man vergebens.

Lesezeit 3 Minuten
Bad Neuenahr-Ahrweiler- Das muss den Winzern von Walporzheim sauer aufstoßen: Aus Brüssel wird es für die Sanierung der vom Verfall bedrohten historischen Weinbergsmauern kein Geld geben. Als „nicht förderungswürdig“ stuft die EU-Kommission das Vorhaben ein und macht damit an der Ahr große Hoffnungen zunichte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region