Das Virus war bei uns wochenlang kaum aktiv, jetzt tritt es wieder häufiger auf, was viele Menschen beunruhigt: Zahl der Corona-Fälle in und um Koblenz steigt weiter: Wie reagieren Stadt und Kreis darauf?
An etlichen Flughäfen gibt es bereits die Möglichkeit, sich auf Corona testen zu lassen. Doch Reiserückkehrer können sich nach Ankunft in der Region auch nach wie vor in der Ambulanz in Koblenz oder bei niedergelassenen Ärzten oder Hausärzten testen lassen. picture alliance/dpa
Je länger die Sommerferien andauern, desto mehr Menschen kehren aus dem Urlaub zurück – und einige von ihnen haben ein unschönes Andenken im Gepäck: Sie haben sich am Ferienort mit dem Coronavirus infiziert. Das hat zur Folge, dass seit einigen Tagen die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Koblenz und im Landkreis wieder steigt. Ingo Auer vom Landkreis Mayen-Koblenz erklärt auf Nachfrage: „Die überwiegende Zahl der positiven Fälle sind Reiserückkehrer, die vorwiegend aus Südost-Europa zurückgereist sind.“ Aktuell gibt es 23 bestätigte Fälle.
Lesezeit 2 Minuten
Zuletzt waren die Stadt und große Teile des Landkreises weitgehend Corona-frei geworden. Ab Ende Mai hatte es Phasen gegeben, in denen es gar keine Erkrankten mehr gab. Zum Teil wurden mehr als zehn Tage keine Neuinfektionen registriert. Aktuell sind in Koblenz aber wieder elf Menschen positiv getestet (plus eins zum Vortag), im Landkreis zwölf – davon fünf in der Verbandsgemeinden Weißenthurm (plus eins), vier in der VG Maifeld, zwei in der VG ...