Rückblick: Treibeis und schwere Rodelunfälle im Januar vor hundert Jahren - Diebstähle an der Tagesordnung - Noch immer kein richtiger Karneval
Vor 100 Jahren in Koblenz: Als die Schiffsbrücke gesperrt werden musste
Große Schleppverbände mit einer Länge von vielen Hundert Metern zogen auf dem Rhein in den 1920er-Jahren die Güter stromaufwärts. Die Schiffsbrücke zwischen Ehrenbreitstein und Koblenz musste dann für den Schiffsverkehr geöffnet werden. Für die Fußgänger brachte das Wartezeiten. Im Januar 1924 war wegen Treibeis sogar rund eine Woche ganz geschlossen.
stak_fa1-801_schiffbrucke-1923

Hyperinflation, Streiks, Ausweisungen ins unbesetzte Deutschland, Putsch der Separatisten – 1923 war für die Koblenzer ein Jahr der Unruhen. Kurz vor Jahresfrist wurde es jedoch ruhiger, die Separatisten zogen sich langsam zurück und eine neue Währung, die Rentenmark, weckte Hoffnungen. Zum Jahresbeginn 1924 stand dann auch noch das Wetter Pate, denn eine hohe Schneedecke dämpfte das öffentliche Leben auf natürliche Art.

Lesezeit 7 Minuten
Im politischen Untergrund gärte es allerdings weiterhin äußerst bedenklich. Trauriger Beweis: ein kaltblütiger Mord an einem Separatisten in Mendig.

Schnee: Kurz vor Weihnachten war Schnee gefallen und hatte Stadt und Umland in eine recht üppige weiße Decke gehüllt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region