Koblenz & Region
[TEIL 9] Ein Leben im Hochsicherheitsbereich

Andreas Scheer arbeitet seit zehn Jahren im Sozialdienst.

Damian Morcinek

Weißenthurm/Andernach - Wenn sich psychisch- oder suchtkranke Menschen in die Therapie im Maßregelvollzug begeben, hört das normale Leben außerhalb des Hochsicherheitsbereichs für sie auf. Die Wohnung muss gekündigt, der Haushalt aufgelöst werden. Post, Banken, Behörden und andere Institutionen müssen benachrichtigt werden. In der Klinik Nette-Gut obliegt die Organisation und Koordination all dessen dem Sozialdienst. Rund 15 Sozialarbeiter und Sozialpädagogen nehmen sich der Patienten an und stehen ihnen als persönliche Ansprechpartner zur Seite – vom ersten Tag bis zur Entlassung. Einer davon ist der Diplom-Sozialarbeiter Andreas Scheer.

Lesezeit 3 Minuten

Weißenthurm/Andernach – Wenn sich psychisch- oder suchtkranke Menschen in die Therapie im Maßregelvollzug begeben, hört das normale Leben außerhalb des Hochsicherheitsbereichs für sie auf. Die Wohnung muss gekündigt, der Haushalt aufgelöst werden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region