Koblenz
Tafeln erinnern an Deportierte aus Koblenz

Die Biografien von 20 Koblenzern und Menschen aus der Region, die von Nazis in Konzentrationslager im Osten verschleppt wurden und von denen viele dort den Tod fanden, werden derzeit im Rahmen einer Ausstellung in der Citykirche anhand von Personentafeln gezeigt.

Annette Hoppen

Koblenz. Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert eine Ausstellung in der Citykirche am Jesuitenplatz an die Schicksale von Koblenzer Bürgern und Menschen der Region, die in den Vernichtungslagern der Nazis ermordet wurden

Von unserer Mitarbeiterin Annette Hoppen Der Ort liegt weit entfernt und das Geschehen noch weiter zurück. Sieben Jahrzehnte sind vergangen, seit die Rote Armee an einem kalten Wintertag, dem 27. Januar 1945, das Konzentrationslager Auschwitz, etwa 50 Kilometer westlich der polnischen Stadt Krakau gelegen, befreite.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region