Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig (links) und Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein (rechts) gratulierten den neuen Trägern der Koblenzer Ehrennadel (von links): Andreas Müller, Alina Rinke, Jennifer Retz, Amelie Kohn, Anna Geisler und Wolfgang Wermter.
Peter Karges
Koblenz. Ehrenamtliches Engagement ist für eine Gesellschaft von unschätzbarem Nutzen. Schließlich entlastet das ehrenamtliche Wirken den Staat nicht nur bei seinen Aufgaben, sondern es schafft auch eine „soziale Wärme“, die sich nicht verordnen lässt. Dies war, wie Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig beim Jugend- und Sozialempfang der Stadt im Haus Horchheimer Höhe betonte, auch bei der Aufnahme der Flüchtlinge in Koblenz zu beobachten.
Lesezeit 1 Minute
Um soziales, ehrenamtliches Engagement besonders zu würdigen, verleiht die Stadt deshalb seit 2006 beim Jugend- und Sozialempfang eine Ehrennadel. Und seit 2015 wird diese Auszeichnung in zwei Alterskategorien vergeben, einmal an jüngere Koblenzer, die zumeist schon in ihrer Jugend mit der ehrenamtlichen Tätigkeit begonnen haben, und einmal an ältere.