SPD fordert Tempo 30 in ganz Mülheim-Kärlich: Doch ist das überhaupt rechtlich machbar?
Für eine höhere Lebensqualität, mehr Sicherheit auf den Straßen, weniger CO2-Emissionen: Die Sozialdemokraten in Mülheim-Kärlich schlagen vor, die Stadt in eine große Tempo-30-Zone zu verwandeln. Ausgenommen werden soll der Gewerbepark, für Landes- und Kreisstraßen wären Gespräche mit übergeordneten Behörden notwendig. Die übrigen Parteien in Mülheim-Kärlich finden den Vorstoß nicht schlecht – ob er umgesetzt werden kann, ist dennoch fraglich.
Von Peter Meuer
Lesezeit: 3 Minuten
Jan Badinsky sagt, es gehe um mehrere Dinge: „Um Lebensqualität, CO2-Reduktion, Nachtruhe“. Der junge Sozialdemokrat spricht von Kindern, die sicherer entlang der Straßen laufen sollen. Er spricht von „deutlich weniger Schadstoffen“ und davon, dass die Menschen in Mülheim-Kärlich besser ruhen sollen. In manchen Ecken, in denen Tempo 50 gelte, führe ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.