Ukrainische Familie lebt mittlerweile in Stolzenfels, alle Mitglieder lernen Deutsch und fühlen sich wohl hier - Ein Besuch
Seit einem halben Jahr in Koblenz: Wie geht es der Flüchtlingsfamilie Rudschenko heute?
Marharyta und Nestor Rudschenko sitzen mit Oma Svitlana, die mit Nachnamen Zimina heißt, am Esstisch im Wohnzimmer. Ihnen geht es gut, sagen sie. Nestor zeigt stolz seine Legofiguren, die er von Zuhause mit auf die Flucht genommen hat – heimlich, wie die Erwachsenen erzählen.
Katrin Steinert

Koblenz. Vor gut einem halben Jahr haben wir die Familie Rudschenko zum ersten Mal getroffen – damals waren die ukrainischen Flüchtlinge erst wenige Tage in Koblenz. Nun haben wir sie erneut besucht, um zu erfahren, wie es ihnen in ihrer neuen Umgebung geht und wie sie die vergangenen Monate verbracht haben.

Lesezeit 5 Minuten
Familienvater Aleksei kann diesmal leider nicht dabei sein, weil er einen Termin hat. Die Rudschenkos gehören zu den insgesamt 1560 ukrainischen Flüchtlingen, die mittlerweile in Koblenz leben – und sie waren unter den ersten, die in unserer Stadt ankamen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region