Warum die Sitzplätze durchgängig sind, was Koblenz' Bürgermeister dort suchten und was Benefizkonzerte mit ihm zu tun haben
Seit 91 Jahren an exponierter Stelle: Wie der Königsstuhl in Rhens an seinen Platz kam
Der Königsstuhl in Rhens wurde in den 1840er-Jahren wieder aufgebaut. Damals noch an seinem ursprünglichen Standort am Rhein. Udo Liessem, Vorsitzender des Denkmalpflegebeirats der Stadt Koblenz, referierte in der Rheinischen Landesbibliothek über die Entstehungsgeschichte. Foto: Peter Karges
Peter Karges

Seit 91 Jahren hat er geografisch einen regelrecht exponierten Platz: der Rhenser Königsstuhl. Damals, 1929, wurde das im 19. Jahrhundert rekonstruierte Bauwerk von seinem ursprünglichen Standort – einem Nussbaumgarten unweit des Rheins und des Rhenser Mineralbrunnens – an seinen jetzigen Platz oberhalb der B 9 versetzt.

Lesezeit 3 Minuten
Zahlreiche Besucher verzeichnet man aber auch mit der exponierten Lage kaum, am Königsstuhl ist man häufig allein. Dabei ist das Bauwerk auch in seiner rekonstruierten Version ein interessantes Zeugnis der deutschen Geschichte. Udo Liessem, Kunsthistoriker und Vorsitzender des Denkmalpflegebeirats der Stadt Koblenz, erläuterte in einem Vortrag vor rund 100 Zuhörern in der Rheinischen Landesbibliothek unter anderem die Umstände, die zur ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region