Die Reichspogromnacht jährt sich zum 80. Mal - Diese Rolle spielt Antisemitismus heute: Reichpogromnacht jährt sich zum 80. Mal - Wie sicher fühlen sich Juden in der Region?
Die Reichspogromnacht jährt sich zum 80. Mal - Diese Rolle spielt Antisemitismus heute
Reichpogromnacht jährt sich zum 80. Mal - Wie sicher fühlen sich Juden in der Region?
Avadislav Avadiev steht in der überschaubaren Bibliothek der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz. Während des Zweiten Weltkriegs wurde nahezu das gesamte jüdische Leben in der Region ausgelöscht und zerstört.
Mira Müller
Zum 80. Mal jährt sich vom 9. auf den 10. November die Reichspogromnacht, in der Tausende jüdische Geschäfte, Wohnungen, Friedhöfe und Synagogen zerstört wurden. Dieses Datum war der Übergang von der Diskriminierung der Juden in der Zeit des Dritten Reichs zur systematischen Verfolgung und Tötung während des Zweiten Weltkriegs – die größte Katastrophe, die das jüdische Volk je getroffen hat, sagt Avadislav Avadiev, Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz. Das Thema Antisemitismus hat bis heute nicht an Aktualität verloren. Wir haben mit Avadiev darüber gesprochen.
Lesezeit 3 Minuten
Wie hat sich die jüdische Gemeinschaft seit der Reichspogromnacht am 9. November 1938 in der Region entwickelt?
Vor Hunderten von Jahren gab es hier in nahezu jedem Ort eine jüdische Gemeinde, und es gab viel jüdisches Leben.