Die neue Drehleiter der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist ein sehr komplexes Einsatzgerät. Um die damit verbundenen umfangreichen Aufgaben meistern zu können, ist es notwendig im Einsatzfall eine schnelle und fachgerechte Fahrzeugaufstellung durchzuführen. Aus diesem Grund haben jetzt zwölf Feuerwehrleute der Einheit Mülheim-Kärlich eine wichtige Taktikschulung absolviert.
Detlef Schneider / Feuerw
Mülheim-Kärlich - Ob Menschenrettung, Brandbekämpfung oder Eigensicherung – das neue Drehleiterfahrzeug (DLK 23/12) der Verbandsgemeinde Weißenthurm (wir berichteten) bietet den Feuerwehreinheiten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Im Kampf gegen die Uhr nützt jedoch die beste Maschine nichts, wenn sie nicht von einer erfahrenen Hand sicher gesteuert wird. Aus diesem Grund haben nun zwölf Wehrleute der Feuerwehreinheit Mülheim-Kärlich eine ausführliche Taktikschulung rund um Gefahrensituationen und Rettungsszenarien mit der Drehleiter absolviert.
Lesezeit 1 Minute
Mülheim-Kärlich – Ob Menschenrettung, Brandbekämpfung oder Eigensicherung – das neue Drehleiterfahrzeug (DLK 23/12) der Verbandsgemeinde Weißenthurm (wir berichteten) bietet den Feuerwehreinheiten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Im Kampf gegen die Uhr nützt jedoch die beste Maschine nichts, wenn sie nicht von einer erfahrenen Hand sicher gesteuert wird.