Mülheim-Kärlich
Mülheim-Kärlich: Radioaktiver Abfall im Atomkraftwerk reduziert sich

RWE spricht von weniger als 1700 Tonnen.

dpa

Mülheim-Kärlich - Weniger als 1700 Tonnen schwach- und mittelradioaktiver Abfall sollen am Ende des Rückbaus des ehemaligen Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich übrig bleiben und im Bundesendlager Schacht Konrad bei Salzgitter eingelagert werden.

Lesezeit 1 Minute
Das teilte der neue Leiter der Anlage, Dr. Markus Storcz, jetzt beim 25. Kraftwerksgespräch vor rund 100 Gästen mit. Bislang war stets die Rede von rund 3000 Tonnen. Innerhalb des Rückbaufortschritts sei die Menge aber immer konkreter geworden, hieß es weiter.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region