Digital Bodelschwingh-Grundschule ist digitale Pilotschule im Land - Kinder loben Konzept: Medienkompetenz: In die Grundschule der Zukunft mit dem Tablet-Klavier
Digital Bodelschwingh-Grundschule ist digitale Pilotschule im Land - Kinder loben Konzept
Medienkompetenz: In die Grundschule der Zukunft mit dem Tablet-Klavier
Das digitale Piano ist nur ein Anwendungsgebiet von digitalen Medien im Unterrichtsalltag der Bodelschwingh-Grundschule in Bendorf-Mülhofen. Die Bildungseinrichtung gehört zu zwölf Pilotschulen im Land, die derzeit ein pädagogisches Konzept im Bereich Medienkompetenz erarbeiten. Fotos: Andreas Egenolf Andreas Egenolf
Bendorf-Mülhofen. Gespannt warten die gut 40 Kinder der dritten und vierten Klasse im Musikraum der Bodelschwingh-Grundschule im Bendorfer Stadtteil Mülhofen darauf, dass sich der Vorhang lüftet. Das musikalische Schattenspiel „Herr Gernegroß und der Mond“ der Klasse 4 b steht heute auf dem Unterrichtsplan. Doch als es losgeht, fällt auf, dass weder große Keyboards noch Klaviere für die nötige Musik sorgen. Vielmehr nutzen vier Kinder eine einfache Piano-Applikation auf dem Tabletcomputer. Digitaler Unterricht? Seit November keine Seltenheit mehr in der Mülhofener Grundschule, schließlich gehört die Bidungseinrichtung seitdem zu den zwölf Pilotschulen der landesweiten Initiative „Medienkompetenz macht Schule“.
Lesezeit 2 Minuten
Die Pianoapp ist dabei nur ein mögliches Anwendungsgebiet der Tablets im täglichen Schulunterricht. „Der Einsatz dieser Technik ist einfach eine methodische Ergänzung, die nur dann zum Tragen kommt, wenn wir sie wirklich gebrauchen können“, widerspricht Schulleiter Volker Wetzlar Bedenken, dass die 320 Grundschüler seiner Schule jetzt dauerhaft mit den Tablets im Unterricht sitzen.