Plus
Kobern-Gondorf

„Lost Places“ in Kobern-Gondorf: Aus Fabrikruine wird ein kleines Schlösschen

Von Stefanie Braun
Die alte Fabrikationshalle des Bellthal Sprudels
Die alte Fabrikationshalle des Bellthal Sprudels Foto: Stefanie Braun

Eigentlich hatte sich Rudolf Schäfer auf alles vorbereitet, was er dann sieht, verschlägt ihm doch die Sprache. Seelisch eingestellt war das Mitglied des Kuratoriums für Heimatforschung Kobern-Gondorf auf halb verfallene Mauern, auf zugewucherte Bauten, auf zerschlagene Fenster. Auf eine Ruine, die ihre besten Zeiten lange hinter sich hatte und nun weiter und weiter dem Verfall entgegengeht. Und nicht auf einen freigeschlagenen Bau, der sich gerade im Wiederaufbau befindet.

Lesezeit: 6 Minuten
Schäfer ist baff. Die alte Fabrikationshalle des Bellthal Sprudels erstrahlt zwar nicht in neuem Glanz, doch sie ist hergerichtet, von Gestrüpp befreit, die Fenster neu und vor allem heil, ein Auto parkt im Innenhof. Ein Mann kommt durch das Tor, er ist die neugierigen Besucher schon gewöhnt. Spricht gerne mit ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

So steht es um die Villa

Die Villa Waldfried, das ehemalige Wohnhaus der Fabrikleiter und auch eine Ruine, gehörte ebenfalls dem neuen Besitzer der alten Anlage. Er hat die verbliebene Villa mittlerweile verkauft, ebenfalls an jemanden, der laut ihm mit genauso viel Liebe an das Haus herangehen wird.

Zudem möchte er die oberhalb liegende Quelle freilegen, damit Wanderer an dieser wieder Halt machen können, um Wasser abzuzapfen.

Das kleine Haus in Nähe zur Villa, das laut Besitzer eigentlich in einem besseren Zustand war, ist vor vier Jahren abgebrannt. Er habe eine Belohnung ausgesetzt, aber ein Täter wurde nicht gefunden.

Zur Historie der Fabrik „Bellthal Moselsprudel“

Laut Ortschronik von Kobern-Gondorf (1980) war die Quelle des Bellthals bereits den Römern bekannt, darauf deuten zumindest Münzfunde in unmittelbarer Nähe hin.

Die Quelle selbst entspringt einem Seitental der Untermosel und unterscheidet sich in ihrer mineralogischen Zusammensetzung gegenüber vielen anderen sogenannten Säuerlingen, die in der Umgebung von Kobern zu finden sind.

Lange zapften die Koberner – sowie Bewohner der Nachbarorte wie auch des damals noch mehr als zweit Stunden entfernt liegenden Koblenz – das Wasser aus dem Bellthal kostenlos ab.

Erstmalig wird ein Herr D. Fleischl aus Koblenz dann als Besitzer genannt. In einer Meldung in der „Verkehrs-Übersicht“ aus dem Jahr 1870, heißt es, dass die „Bellthaler Brunne noch im Entwickeln begriffen“ sind. Zwischen 1870 bis 1876 wurden jährlich 500 Krüge Wasser verkauft. 1873 sogar 1500 Krüge.

1877 zeigte eine englische Gesellschaft großes Interesse an dem Wasser. Schließlich kauften sie es dem alten Besitzer am 17. Dezember 1877 ab und gründeten die Bellthal Brunnen Company.

Unter der neuen Gesellschaft wurde auch die bisherige Abfüllanlage, nur 50 Meter von der eigentlichen Quelle entfernt aufgegeben und eine neue gebaut. 1878 wurden 500.000 Flaschen und 10.000 Krüge abgefüllt und bis ins neue Jahrhundert jährlich eine halbe Millionen Flaschen verkauft. 1883 wird die Leitung einem Josef Caspar übertragen.

1906 bohrt man unweit der alten Quelle noch einmal und stößt auf eine zweite Quelle, die binnen 24 Stunden 216.000 Liter Mineralwasser ausstößt. 1912 wird ein Neubau unweit der Bahnstrecke in Betrieb genommen. Im selben Jahr wwird die Aktiengesellschaft „Bellthal Moselsprudel Aktien-Gesellschaft Traben-Trarbach Mosel“ der neue Besitzer. Eine dritte Bohrung im Jahr 1927 brauchte nicht den gewünschten Erfolg. Durch Probleme mit der Abdichtung verliert man Wasser und Kohlensäure. Den zweiten Weltkrieg übersteht das Werk selbst ohne Schaden, doch die Aktie fällt in den Keller. 1952 wandeln der Sektkellereibesitzer H. Sartor und der Mitbesitzer der Königsbacher Brauerei H. Knödgen die Aktiengesellschaft in eine GmbH um. Zwischen 1952 und 1974 werden zwei Millionen Flaschen jährlich produziert. Doch die Anlagen sind mittlerweile veraltet und müssten durch neue ersetzt werden, um auf dem Markt weiter mithalten zu können. Die Gesellschafter entschließen sich 1975 die Investition nicht mehr zu tätigen und das Werk zu schließen. 20 Arbeitsplätze werden gestrichen, hinzu kommt der Verlust des Wassers, das in der Region als Heilwasser galt.

Meistgelesene Artikel