Kühlturmabriss dauert länger: Hat sich RWE für die falsche Rückbaumethode entschieden?
Der Kühlturm am ehemaligen Kernkraftwerk (KKW) Mülheim-Kärlich schrumpft. Mittlerweile befindet sich der Spezialabbruchroboter, mit dessen Hilfe der Eigner RWE den einst 162 Meter hohen Betonriesen in die Knie zwingen will, auf seiner dritten Umrundungsfahrt. Aus dem ambitionierten Ziel, den Kühlturm bis zum Ende des Jahres komplett abgerissen zu haben, wird allerdings nichts mehr. Warum nicht? Hat sich der Energiekonzern vielleicht für die falsche Abrissmethode entschieden? Und wie geht es jetzt weiter? Darüber hat die RZ mit RWE-Sprecherin Dagmar Butz gesprochen.
Von Damian Morcinek
Lesezeit: 3 Minuten
+ 38 weitere Artikel zum Thema
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.