Edgar Hammes von der Koblenzer Initiative zur Leseförderung meint, dass es nicht reicht, einen Text laut und fehlerfrei vortragen zu können: Koblenzer Initiative zur Leseförderung: Verstehen Sie eigentlich, was Sie lesen?
Edgar Hammes von der Koblenzer Initiative zur Leseförderung meint, dass es nicht reicht, einen Text laut und fehlerfrei vortragen zu können
Koblenzer Initiative zur Leseförderung: Verstehen Sie eigentlich, was Sie lesen?
Lesen ist mehr als Texte flüssig vorzutragen, sagt Hammes. Foto: Steinert Katrin Steinert
Koblenz. Edgar Hammes brennt für das, was er tut, und hat mit anderen zusammen die Koblenzer Initiative zur Leseförderung gegründet. Der Lehrbeauftragte der Universität Koblenz forscht seit 15 Jahren zur Lesekompetenz und untersucht, wie gut wir Texte verstehen oder warum wir diese eben nicht begreifen. „Lesen ist mehr als einen Text laut und flüssig vorlesen zu können“, sagt er. Zu seinem Forschungsfeld gehört alles, was Schrift beinhaltet, natürlich Artikel und Bücher, aber auch Werbung, Tabellen, Grafiken und Karikaturen. Beim Treffen mit unserer Zeitung in einem Koblenzer Café will Edgar Hammes direkt einmal überprüfen, wie lesekompetent sein Gegenüber ist.
Lesezeit 2 Minuten
Bei Probeaufgabe fallen viele durch
Hier die Textaufgabe, die er stellt: „Ein Baumstamm von 24 Metern soll dreimal durchgesägt werden, sodass gleichlange Teilstücke entstehen. Wie lang sind diese?“ Diese Aufgabe sollten 15-Jährige bei einer Studie lösen.