Freundschaft Koblenzer Partnerstädte: Warum es mit Nevers in Frankreich gut läuft und mit Varaždin in Kroatien mühselig ist: Koblenz: Das schwierige Geschäft mit der Partnerschaft
Freundschaft Koblenzer Partnerstädte: Warum es mit Nevers in Frankreich gut läuft und mit Varaždin in Kroatien mühselig ist
Koblenz: Das schwierige Geschäft mit der Partnerschaft
Nach der französischen Partnerstadt Nevers ist eine Straße in der Südlichen Vorstadt benannt. Für die kroatische Partnerstadt Varaždin gibt es noch keine Straße, obwohl der Stadtrat dies schon 2012 beschlossen hatte. Überhaupt ist es um die Städtepartnerschaften, die Koblenz hat, unterschiedlich bestellt. Manche funktionieren gut, manche liegen fast auf Eis.
Andreas Egenolf
Koblenz. Die im Jahr 836 entstandene „Liebesbruderschaft“ zwischen Paderborn und Le Mans gilt als eine der ältesten Städtepartnerschaften in Deutschland. Heute haben mehrere Tausend deutsche Kommunen partnerschaftliche Beziehungen mit Städten im In- und Ausland. Koblenz steht mit acht internationalen Städten in Verbindung. Zum Welttag der Partnerstädte hat die RZ bei der ältesten Partnerschaft mit Nevers nachgefragt und erklärt, warum sich die jüngste Verbindung zu Varaždin schwierig gestaltet.
Lesezeit 2 Minuten
Begonnen hat die Ära der Städtepartnerschaften in Koblenz 1963 mit der Verbindung zu Nevers. Fünf Jahre später entstand der Freundschaftskreis Koblenz-Nevers Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG). „Damals stand der persönliche Kontakt Einzelner im Vordergrund“, schildert DFG-Präsident Arno Schäfer.